Onlineantrag

Hier können den Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe online stellen.

PDF-Formular

Sie möchten das Formular ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Hinweis auf zwingend benötigte Unterlagen

Für den Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe werden folgende Unterlagen benötigt und müssen hochgeladen werden:

  • Unterlagen zu finanziellen Verhältnissen
  • ggf. Betreuungsausweis
  • ggf. Aufstellung über Kosten der Unterkunft
Datenschutzhinweise

 

Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie unter:

http://www.landkreis-nu.de/datenschutz

 

Erst mit der Einwilligung zur Datenerhebung wird die Formularbearbeitung freigegeben!

Speichern des Formulars

Sie können Ihren Antrag mit den eingegebenen Daten speichern und später weiterbearbeiten. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche „Speichern“.

 

Sie erhalten einen Link an die unten angegebene E-Mail-Adresse, mit diesem können Sie wieder auf Ihren gespeicherten Antrag zugreifen. Der Link bleibt 72 Stunden gültig. Danach kann Ihr Antrag nicht mehr aufgerufen werden.

Um über Ihren Antrag entscheiden zu können, benötigt das Landratsamt Neu-Ulm alle genannten Informationen und Unterlagen. Füllen Sie diesen Antrag wahrheitsgemäß und sorgfältig aus. Sie müssen die Richtigkeit der Angaben bestätigen. Diese sogenannte Mitwirkungspflicht ergibt sich aus § 60 Absatz 1 Sozialgesetzbuch – Erstes Buch.

Sie können Ihren Antrag jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortsetzen. Hierfür finden Sie auf jeder Seite des Antrags eine Schaltfläche "Speichern".

Angaben zum Antrag
Angaben zum Antragsteller
Angaben zum Betreuer
Angaben zum Ehegatten / Lebenspartner
Angaben zum Betreuer
Weitere Haushaltsmitglieder des Antragstellers
Haushaltsmitglied 1
Haushaltsmitglied 2
Haushaltsmitglied 3
Haushaltsmitglied 4
Angaben zur Unterhaltspflicht bei nicht-ehelichen Kindern
Angaben zum Unterhaltspflichtigen bzw. zum Vormund / Pfleger des Antragstellers
Angaben zu nicht-ehelichen Kindern im Haushalt
Unterhaltspflichtige Angehörige (Kinder und Eltern des Antragstellers)
Einkommen des Antragstellers in Euro
Einkommen des Ehepartners / Lebenspartners in Euro
Einkommen der weiteren Haushaltsmitglieder in Euro
Vom Einkommen eventuell absetzbare Beiträge in Euro
Absetzbare Beiträge des Antragstellers
Absetzbare Beiträge des Ehegatten / Lebenspartners
Absetzbare Beiträge weiterer Haushaltsmitglieder
Bargeld, Konten und sonstiges Vermögen
Vermögen des Antragstellers
Vermögen des Ehegatten / Lebenspartner
Vermögen weiterer Haushaltsmitglieder
Mögliche Ansprüche gegen Dritte
Vermögensübertragungen
Ungeklärte oder strittige Ansprüche
Versicherungsansprüche